Hallo Jutta,
Monat: Dezember 2018
Parde – PublicAccessRegionDeutschland
Nach der Strassburg-Klassifikation für statistische Vergleiche auch Parnl, Pardk, Parpl, Parcz, Parat, Parch, Parfr, Parlu oder Parbe. Gebiete können so leicht erreicht werden.
Versorgungversorgende stellen ein Internetsignal für Gebiete zur Verfügung, dass mit 1.5 bis 2 KByte pro Sekunde für Verwendung in Verbreitung in einfacher Form zur Verfügung gestellt werden kann. Ein Vorrecht ist bei gebietverwaltender Stelle zu lassen. Eine Privatperson kann anfangen, wenn Geld fließt muss nach Vereinsrecht eine Bestätigung stattfinden.
Gemeint ist Pendant-Betriebe zu der www-Firma können sich erstellen und an/in Strassenlaternen können in innerstaedtischem Gebiet WLAN-Knotenpunkte Internetanbindung gewaehrleisten.
Das Internet von heute lässt sich als FSK18-zugaenglich vorstellen. Der allgemeine Zugang kann mit den oben angegebenen 1.5 bis 2 KByte pro Sekunde erfolgen.
Der sich neu ergebende Pendant-Betrieb zur www-Firma, von mir aus PardeA1A nach der Strassburg-Klassifikation oder entsprechend könnte inhaltbestrebt, gebietgebunden und mit eigenen Anliegen für Inhalte xMByte pro sekunde schnelles Internet bereitstellen, dass mit wieder 1.5 bis 2 KByte pro Sekunde für Endverbrauchernutzung in das internationale Internet zurueckfliessen und das Nachbargebietinternet fliessen kann.
Im ersten Moment lassen sich gehostete Webseiten mit Urlaubbildern vorstellen oder eine Übertragung von Auswärtsspielen der Fussballmannschaft im Gebiet oder am Stadion auf WLANfaehigeEndgeraete. Ein Emailversand im Gebiet lässt sich vorstellen dessen Versand innerhalb des Gebietes bleibt.
Im weiteren lässt sich eine Taste an Tastaturen vorstellen, die eine Zeichenfolgeuebergabe ausloest, die eine teilweise PublicAccessRegion-Kodierung sein kann als www-Pendant-Zuordnung.
Wettkochen für Mindestpreisbestimmung in Supermaerkten
Ziel soll nicht sein, dass mehr verdient wird. Ich finde den Gedanken aber ausreichend gut, so dass er momentan ohne zusätzlichen Gedanken auskommen muss.
Wenn man als Gedanken hat, dass Speisezubereitungen in Gastronomiebetrieben ohne Sitzplaetze den selben Preis haben sollen wie in Supermärkten, erreicht man in der Folge bessere Lebensmittelzubereitungenqualitaet und wirkt Entfremdung entgegen.
Direkterzeugnisse in Supermärkten bleiben günstig.
Vernachlässigen laesst sich für den Gedanken momentan eine Speisezubereitung in Gastronomiebetrieben.
Vorstellung ist in zubereitungerzeugenden Betrieben findet für Mindestpreisfindung für Supermarktverkauf ein begutachtetes Wettkochen von Direkterzeugnissen oder anderen Zubereitungen mit Nutzung von Brettchen und Messern und Pfannen und Töpfen statt. Die Anzahl Minuten für eine Erzeugung einer Menge Zubereitung (100 kg von 15 Personen nach Bedarf für Werkverkauf o. ä. in fernsehtauglicher Form) kann einen mindesten Betrag für moeglicherweise nächste drei Jahre bestimmen. Flexibel muss erneut mindestpreisbestimmend gekocht werden können. Der Zubereitungzustand im Verkauf soll unerheblich sein. Die Zubereitung kann im Konservenbehaelter sein, tiefgefroren, frisch oder Instant. Die Zutaten sind unabhängig in den Verkauf etwas am einfließen. Ob die rote Paprika mit braunen Punkten oder die rote Paprika verwendet wird ist unerheblich, genauso ob die gefriergetrocknete Möhre oder die frische Möhre verwendet wird. Was ein Maschinenzerteilung adaequates Stueck Möhre ist, ist eine eigene Frage.
Eine flexible Sachsteuerabgabe oder Sachabgabe lässt sich vorstellen für einen Preisausgleich nach der industriellen Zubereitung. Die industrielle Zubereitung muss unabhängig objektiv marktwirtschaftlich preisbestimmt werden um sachliche Entgelde zu gewährleisten.